Über uns
“ZfV – Wir vereinfachen Verbandsführung”.
Die Organisation
Das Zentrum für Verbandsführung ist als Aktiengesellschaft nach Schweizer Recht organisiert. Dies erlaubt dem ZfV u.a., dass Verbände, Mitarbeitende und Partner Mitbesitzer:innen des ZfV werden können und direkt Einfluss auf die Geschäfte, die Ausrichtung, die Entwicklung und die Umsetzung der Organisation haben. Verbände sind Mitbesitzerinnen ihrer Geschäftsstelle ohne die gesamte (Personal-)Verantwortung alleine tragen zu müssen und haben so auch Kontrolle bei der Besetzung von Schlüsselfunktionen in ihrem Verband
Der Beirat
Das Team

Gabriela Bovisi Spring
Gabriela Bovisi Spring verbindet Empathie, Klarheit und einen ausgeprägten Sinn für Entwicklung. Sie schafft vertrauensvolle Räume, in denen Menschen ihr Potenzial entfalten können, und begleitet Veränderung mit Weitblick und Leichtigkeit.
Diese Qualitäten passen ideal zum ZfV: In der Personalrekrutierung sorgt sie für nachhaltige Lösungen, indem sie nicht nur auf fachliche Kompetenzen, sondern auch auf langfristige Entwicklung und kulturelle Passung achtet. Sie verfügt über fundierte Weiterbildungen in Konfliktbearbeitung, Strategiemoderation sowie über langjährige Führungserfahrung in der Personal- und Organisationsentwicklung.

Fiona Stehrenberger
Fiona Stehrenberger hat im Sommer ihre Matura erfolgreich abgeschlossen und arbeitet seitdem für den Verein für Pflegewissenschaft. Parallel dazu studiert sie Betriebsökonomie mit einer Spezialisierung auf Sportmanagement. Mit ihrer hohen Lernbereitschaft und Motivation ist sie stets bestrebt, neue Kenntnisse zu erwerben und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Privat hütet sie in der Swiss Women's Hockey League das Tor beim SC Langenthal Damen und ist bekannt für ihre blitzschnellen Reaktionen. Ab dem 1.1.2025 wird sie das ZfV-Team mit ihrem Engagement und ihrer frischen Perspektive tatkräftig unterstützen.

Louise Diethelm
Louise bringt zweisprachigen Wind ins ZfV-Backoffice – als einzige im Team ist sie bilingue aufgewachsen. Sie lebt nach wie vor in Fribourg, wo sie auch zur Schule geht, und unterstützt das Zentrum für Verbandsführung mit wachem Blick, schneller Auffassungsgabe und viel Eigeninitiative.
Zwar ist das Verbandsmanagement für sie Neuland, doch sie lernt schnell, denkt mit – und hat sogar schon unserem Odoo-Techniker erklärt, wie die Mitgliedschaft korrekt zu aktualisieren ist.
Louises grosse Leidenschaft gilt dem Kennenlernen anderer Kulturen. In ihrer Freizeit plant sie ihre nächsten Reisen, die nicht auf Masse, sondern auf Begegnung und Nachhaltigkeit setzen. Und für das nächste Abenteuer setzt sie ihren ZfV-Lohn gerne ein.

Martin Diethelm
Martin Diethelm, Gründer und Initiant des Zentrums für Verbandsführung, lebte über 20 Jahre auf dem Röschtigraben, bevor es ihn ins Wallis zog. Von dort kehrt er regelmässig mit Schrammen und Muskelkater aber glücklich zurück. Seine zwei bald erwachsenen Töchter begleitet er mit Stolz und freut sich an den gemeinsamen Zeiten. Er ist der festen Überzeugung, dass es für (fast) alles eine Lösung gibt und verfolgt diese mit Ausdauer, gepaart mit temporärer Ungeduld. Zu seiner Berufserfahrung gehört das Engagement bei Greenpeace als Leiter Aktionen, die Gründung und Führung von Kampagnenforum, Kampajobs, Campax und weiteren Organisationen sowie seine Tätigkeit als Berater und Partner in der Organisationsentwicklung bei der B’VM AG und als Geschäftsführer des bso Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung.

Nadja Blanchard
Nadja Blanchard bringt langjährige Erfahrung im NPO-Management und vertiefte Kenntnisse in der Gesundheitsbranche ein. Ihr Interesse für strategisches Marketing führte sie zu Themen wie Purpose, kreativen Methoden wie Design Thinking und in die Welt von New Work. Als umsetzungsstarke Persönlichkeit möchte sie mit menschenzentrierter Haltung mehr Farbe und Lebendigkeit ins Leben bringen. Zweisprachig auf dem Röschtigraben zuhause, bewegt sie sich souverän zwischen Deutsch und Französisch.

Lukas Steiger
Lukas ergänzt unser Team ab dem 01.09.2025. Mit Energie, Sportgeist und einem klaren Fokus ergänzt Lukas Steiger hervorragend unser Team! Seine Erfahrung in Nonprofit-Organisationen – insbesondere im Sportumfeld – prägt seine Arbeitsweise: strukturiert, teamorientiert und lösungsstark.
Neugier und Tatkraft treiben ihn an, nachhaltige Strukturen aufzubauen und Menschen für gemeinsame Ziele zu begeistern. Er verstärkt das ZfV-Team in den Bereichen digitale Prozesse, Kommunikation und Entwicklung – unsere Kund:innen dürfen sich auf seine Sportlichkeit, Vielseitigkeit freuen!
Unsere Geschichte
Das Zentrum für Verbandsführung (ZfV) wurde im Juni 2024 formell gegründet. Doch die Geschichte fängt viel früher an und führte mit der Gründung des ZfV durch Martin Diethelm zu einem Zusammenschluss von etablierten, technischen Lösungen, langjähriger Erfahrung sowie dem Willen, Non-Profit Organisationen in ihrer Zusammenarbeit und Effizienz zu stärken um so einen Beitrag für eine bessere Welt zu leisten.
Seit über 25 Jahren verfolgen Martin Diethelm und seine Partner:innen die technische Entwicklungen und nutzen diese um ihre verschiedenen Unternehmen und Projekte vorwärtszubringen. Ab 2008 vermittelte Martin Diethelm basierend auf den Erfahrungen des US-Wahlkampfes von Barack Obama, wie Online-Tools für das Organisieren und Mobilisieren von Menschen eingesetzt werden können, was zur Gründung von Kampaweb führte.
Die erfolgreiche Jobplattform Kampajobs setzte früh auf Automatisierungen, damit die administrative Prozesse schlank abgewickelt werden können und das Nutzen der Plattform für die Kunden trotz kontinuierlicher Weiterentwicklung preiswert blieb.
Nach dem Rückzug von Martin Diethelm aus dem operativen Geschäft der Kampa-Unternehmungen vor vier Jahren entwickelte sein Weggefährte und Freund Andreas Freimüller die technischen Aspekte der verschiedenen Organisationen weiter. Nach dem Angriff auf die Ukraine konnte Campax u.a. dank ihrem technischen Know-how die Unterbringung der geflüchteten Menschen unterstützen und pflegt heute mit zwei Millionen Adressen eine der grössten NPO-Datenbanken der Schweiz.
Dieses langjährige Engagement und die oftmals technische Pionierleistung und der damit verbundene Erfahrungsvorsprung fliessen in die Gründung und Umsetzung des Zentrums für Verbandsführung ein und erlauben es dem Unternehmen, ab Startdatum erprobte, effektive und effiziente Dienstleistungen anzubieten.
Doch auch mit dieser Technikaffinität: Sie ist und bleibt in den Augen von Martin Diethelm nur ein (nutzbringendes) Hilfsmittel, welches die Menschen in ihrem Engagement unterstützen, aber nicht ersetzen kann. Auch wenn die neueste Generation von KI Emotionen von Menschen wahrnehmen und entsprechende Schlussfolgerungen ziehen kann: Der Prozess in einer Gruppe um ein gemeinsames Verständnis miteinander zu finden und entsprechend austarierte Entscheidungen zu fällen, hinter denen die beteiligten und betroffenen Menschen stehen können und diese mittragen, wird eine wesentliche Basis für das Vorankommen von Non-Profit-Organisationen bleiben.
Lesen Sie dazu auch den Blogbeitrag „Warum und wie das ZfV die Verbandsführung einfacher und kostengünstiger macht„.